Urlaub auf dem Bauernhof – Ein etwas anderer Urlaub im Ultental

Oberhausgut ©Detlef Düring

Urlaub auf dem Bauernhof, eine Art von Urlaub an die ich mich aus meinen Kindertagen gerne erinnere. Aber dann habe ich immer Unterkünfte mit Wellnessangeboten vorgezogen und dachte, Urlaub auf dem Bauernhof kann so etwas nicht bieten.

Aber da habe ich wohl falsch gedacht. Freunde drückten mir einen Katalog vom „Roten Hahn“ für Urlaub auf dem Bauernhof in Südtirol in die Hand, als sie uns begeistert von ihrem Wellnessurlaub auf einem Südtiroler Bauernhof berichteten. Schnell wurde uns bei den Erzählungen der Freunde und beim Durchblättern des Katalogs klar, dass Urlaub auf dem Bauernhof sich gewandelt hat, wie fast alles, und es auch dort Unterkünfte für anspruchsvolle Wellnessfans gibt, und wir als normalerweise anspruchsvolle Hotel-Urlauber auch ansonsten nichts vermissen würden. Was bei den Hotels die Sterne sind, sind bei den Südtirolern Bauernhöfe die Blumen, die die unterschiedliche Ausstattung mit einem jeweiligen Qualitätsanspruch, der regelmäßig kontrolliert wird, verdeutlichen sollen.

Oberhausgut ©Detlef Düring

Auf dem Portal „Roter Hahn“ stehen über 1.600 Bauernhöfe in Südtirol als Reiter-, Wander- oder Radfahrerhof, als Familien- oder Behindertenfreundlicher Hof, als Bauernhof mit Viehhaltung, Wein- oder Obstanbau, als historischer oder allergiefreier Hof zur Auswahl. Das Angebot reicht von echten Höfen mit einfachen „Fremdenzimmern“ bis zu Betrieben mit Wohnungen, die einer Hotelsuite in Nichts nachstehen. Dabei darf jeder Bauernhof maximal fünf Ferienwohnungen oder acht Zimmer haben, denn der Urlaub auf dem Bauernhof soll etwas Besonderes sein, quasi auch mit Familienanschluss. Ein wichtiges Auswahlkriterium ist die Art des Bauernhofes, ob mit Viehhaltung oder gerade auch typisch für Südtirol ein Obst- oder Weinbaubetrieb. Einen kleinen Streichelzoo hat fast jeder Hof dabei, der gerade Kinder immer begeistert. Überhaupt fühlen sich Kinder bei so einem Urlaub auf dem Bauernhof wahrscheinlich wohler als in jedem Hotel.  Aber auch für Paare sind gerade die Höfe, die auch Wellnessangebote ideal für eine Auszeit zu Zweit.

Oberhausgut ©Detlef Düring

Da wir das Ultental, was als eines der urtümlichsten Täler Südtirols gilt, noch nicht kannten, haben wir und für den Roten Hahn Bauernhof Oberhausgut in St. Gertraud ziemlich am Ende des Tals entschieden. Entscheidend war die ruhige Lage und das Vorhandensein eines kleinen, aber sehr feinen Saunabereichs mit Infrarot-Sessel, Heubetten und einer tollen Panoramasauna mit einem herrlichen Ausblick auf die Gebirgswelt.

Der Aufenthalt auf einem Bauernhof ist das Gegenteil einer anonymen Ferien- oder Bungalowanlage und auch eines Hotels. Man ist nicht einer von vielen Gästen, sondern kommt in dieser persönlichen Atmosphäre mit dem Gastgeber und anderen Gästen schnell ins Gespräch. Und schon bei der Ankunft fängt es an, wo unsere Gastgeberin Birgit Gamper sich bei der Begrüßung sehr viel Zeit nimmt und uns ausführlich durch das ganze Haus und Gelände führt, uns alles erklärt und viele interessante Wander- und Ausflugstipps für die nächsten Tage gibt, aber auch wo man am besten einkehren kann, wenn man nicht selber kochen möchte. Schnell ist auch dann schon das Frühstück für den nächsten Tag vorbestellt, welches wir am nächsten Morgen mit lauter frischen Produkten in zur bestellten Zeit vor unserer Tür finden. So sind wir anders als im Hotel, nicht an Frühstückszeiten gebunden und können unseren Tag viel freier planen.

Oberhausgut ©Detlef Düring

Solch ein umfangreiches und schmackhaftes Frühstück, haben wir bisher selbst in den besten Hotels noch nicht bekommen. Jeden Tag war der Frühstückskorb mit einem Morgengruß anders zusammengestellt mit hofeigenen und regionalen Spezialitäten, wie z.B. Speck, Eier von glücklichen Hühnern – mal gekocht oder als Rührei oder Omelett-, Südtiroler Käse, naturtrüber Apfelsaft, Naturjoghurt, frische Smoothies u.v.m… Und immer war etwas Selbstgebackenes dabei. Vor allen Dingen war das Frühstück so umfangreich, dass es meistens auch für die Nachmittagsjause gereicht hat.

Oberhausgut ©Detlef Düring

In der Wohnung nebenan wohnte eine Familie, deren Kinder es genießen, all die Tiere, die sie ansonsten nur aus dem Fernsehen und Bilderbüchern kennen, mal ganz nah erleben zu dürfen.

Das Oberhausgut betreibt unter anderem Viehhaltung und hat noch einen sehr traditionellen Stall ohne allzu viel technischen Schnickschnack. Die Kinder dürfen beim Füttern zuschauen und die Tiere, vor allen Dingen das junge Kälbchen streicheln. Ganz besonders beliebt ist natürlich der Tiernachwuchs, die jungen Kätzchen, Hasen, Schafe und Ziegen. So stellt sich auch schnell bei deren Eltern ein entspanntes Urlaubsgefühl ein, wenn die Kinder beschäftigt und glücklich sind.

Oberhausgut ©Detlef Düring

Glückliche Kinder ergeben nun mal entspannte Eltern, und dass ist eine Garantie für einen entspannten Erholungsurlaub, von dem die ganze Familie etwas hat, ein großer Vorteil eines Urlaubs auf dem Bauernhof.

Das ganze Haus ist aus Holz gebaut, was schon an sich ein tolles Raumklima erzeugt. Aber auch die Einrichtung der Appartements ist gemütlich und ein Kamin strahlt Behaglichkeit aus. Dabei ist auch an jeden technischen Komfort gedacht, vom Fernseher bis zur Spülmaschine.

Oberhausgut ©Detlef Düring

Trotz der familiären Atmosphäre bieten die sehr schönen Ferienwohnungen auf dem Hof aber auch Privatsphäre, Komfort und die Möglichkeit einfach ungestört die Aussicht auf die Berge oder ins Tal zu genießen. Und wenn man sich mit den anderen Gästen treffen möchte, gibt es einen gemütlichen Aufenthaltsraum. Neben dem Wellnessbereich gibt auch einen kleinen Barfuß-Pfad und für die Kleinen steht auch richtiger kleiner Fahrzeugpark mit Bobby-Cars, Traktoren u. v.m. bereit.

Tagsüber gibt es Vieles zu unternehmen und zu entdecken, sei es auf Wanderungen oder Ausflügen zu Fuß oder mit dem Auto. Wobei es passieren kann, wie wir beobachten konnte, dass Kinder schon nach wenigen Stunden lieber wieder zurück möchten, um den Tieren noch mehr Streicheleinheiten zukommen zu lassen oder mit den Kindern der Gastgeberfamilie zu spielen.

Das Oberhausgut in St. Gertraud liegt am des Talschluss des Ultentales bei Meran, inmitten einer traumhaften Berglandschaft, umgeben von saftigen Wiesen, klaren Gebirgsbächen und dichten Wäldern des Nationalparks Stilfserjoch.

St. Walburg ©Detlef Düring

Das Ultental, eines der urtümlichsten Täler Südtirols, reicht von St. Pankraz im Osten entlang der Talsohle nach St. Walburg, St. Nikolaus bis nach St. Gertraud. Vereinzelte Streusiedlungen und traditionelle Bauernhöfe schmiegen sich vor allem an der Sonnenseite des Tals an die Hänge. Auch mehrere Stauseen prägen das Landschaftsbild, darunter der große Zoggler Stausee bei St. Walburg oder der Weißbrunnsee im hinteren Ultental, bei unserem Besuch noch im Schnee versunken. Zu erreichen ist es vom Meraner Tal über Lana.

Urlärchen ©Detlef Düring

Ganz in der Nähe des Oberhausgut befinden sich die Ultner Urlärchen, welche zu den ältesten Nadelbäumen Europas zählen und über 2000 Jahre alt sind. Eine dieser Lärchen lebt weiter, obwohl der Stamm ausgehöhlt ist und man sogar reinklettern kann.

Auch einer der schönsten Wanderwege im Ultental geht am Oberhausgut vorbei , der Ultener Höfeweg, welcher an den schönsten Ultner Bauernhöfen vorbeiführt.

Wenn man mal nicht wandern möchte, kann man einen Ausflug nach Bozen oder dem nahen Meran mit seinem mediterranen Klima machen, oder auch bei schlechtem Wetter dort in die Therme gehen.

Rauthof ©Detlef Düring

Südtirol bietet von der Lebensqualität und auch dem Essen immer eine interessante Mischung aus italienischem Flair und alpenländischer Kultur.  Und nichts geht über einen guten Wein, den man auch bei manchem Weinbauern aus dem eigenen Weinkeller genießen kann. So gehören auch viele Buschen- und Hofschankbetriebe zum „Roten Hahn“, wo deren Betreiber immer Gastwirt, Weinbauer und Kellermeister in einem ist. So haben wir zum Beispiel auf dem Rauthof eine Zwischenrast eingelegt um bei Südtiroler Bauernkost und selbst gekellerten Weinen die Aussicht auf Meran und das Meran Tal zu genießen.

Greiterhof ©Detlef Düring

Nach unserem herzlichen Abschied durch Familie Gamper zum Ende unseres Urlaubs, ist unser Fazit: Ja, es hat uns mehr als nur gefallen und es war bestimmt nicht unser letzter Urlaub auf dem Bauernhof beim „Roten Hahn“.

Wir haben uns auf der Rückfahrt vor Lana einen weiteren Bauernhof in Südtirol vom „Roten Hahn“ ausgeguckt, wo es vielleicht mal hingehen wird, Greiterhof, der oberhalb von Lana bei Meran, in herrlicher Hanglage auf 100 m Anhöhe, liegt und seit Generationen von der Familie Margesin bewirtschaftet wird. Der Hof mit insgesamt fünf Appartements liegt mitten in eigener, biologisch bewirtschafteten Obstwiesen und Weinbergen, mit einer herrlichen Panoramaaussicht.

Greiterhof ©Detlef Düring

Beim Bau der Gästeappartements wurde großen Wert auf baubiologische Materialien gelegt. Südtiroler Tradition und modernes Design wurden kombiniert und es entstand ein Ort zum Wohlfühlen und Entspannen, wie z.B. eine urige, historische Bauernstube mit traditionellem Holzofen, aber modernster Ausstattung. Alle neu entstandenen Appartements haben ihren Reiz, so hat ein Appartement ein Riesendachfenster über dem Bett, von dem man bei klaren Nächten den Sternenhimmel bewundern kann. Auch der Greiterhof hat einen gemütlichen Wellnessbereich, gerade auch für die etwas kältere Zeit.

Schauen wir mal, wann es uns dieses Jahr wieder nach Südtirol treiben wird.

Übrigens, die Marke „Roter Hahn“ steht nicht nur für „Urlaub auf dem Bauernhof“, sondern auch für „Qualitätsprodukte vom Bauern“, „Bäuerliche Schankbetriebe“, „Bäuerliches Handwerk“ und einer „Roter Hahn Kochschule„. Beabsichtigt ist es, die Südtiroler Bauern zu unterstützen und die Gäste in die einzigartige bäuerliche Welt einzuführen und verbindliche Qualitätsstandards zu garantieren.

Diese Diashow benötigt JavaScript.