Wien abseits der Touristenpfade

Freizeitparadies Donauinsel©Wien Tourismus Christian Stemper

Frühling in Wien! Wenn die Stadt aufblüht, beginnt eine der wohl schönsten Reisezeiten für die österreichische Metropole. Kein Wunder, denn Wien zählt mit seinen vielen Parks zu den grünsten Städten der Welt. Im Herzen Wiens liegt der 2. Bezirk, die Leopoldstadt, direkt an der Donau. Die Leopoldstadt beherbergt den berühmten Prater und das beliebte Karmeliterviertel. Hier findet man eine außergewöhnliche Kombination aus Architektur, Kulinarik, Shopping-Spots und kultureller Vielfalt. Ebenfalls direkt am Donau-Ufer: das neugestaltete Hilton Vienna Waterfront. Das Hotel befindet sich in einem historischen Getreidespeicher aus dem Jahr 1911. Mit seiner einzigartigen Lage am Fluss verbindet das Hotel Stadtgeschichte, authentischen Wiener Lebensstil und den Komfort einer urbanen Oase – der perfekte Ausgangspunkt, um eine andere, eher unbekannte Seite von Wien zu entdecken. Wir haben die besten Ideen für eine Städtetour durch den 2. Bezirk zusammengestellt!

Karmelitermarkt ©WienTourismus Paul Bauer

Flanieren rund um den Karmelitermarkt
Das Karmeliterviertel, in 20 Minuten mit der U-Bahn vom Hilton Vienna Waterfront erreichbar, ist ein entspanntes Stadtviertel, dessen jüdische Geschichte noch heute zu spüren ist. Authentisch und nicht auf Hochglanz poliert, gibt es hier ein harmonisches Nebeneinander verschiedenster Religionen und Communites. Die Architektur ist eine Mischung aus Gemeindebauten und Gründerzeithäusern, teilweise mit schick ausgebauten Dachgeschoßen. Rund um den Karmelitermarkt, dem Herzstück des sogenannten „Grätzels“, also des Viertels, hat sich eine spannende kulinarische Szene entwickelt. Angefangen beim eigentlichen Markt: Am Karmelitermarkt gibt es neben Obst und Gemüse, Blumengeschäften, und alteingesessenen Marktständen freitags und samstags auch einen Bauernmarkt. Und natürlich viel Gastronomie. Delikatessengeschäfte, Restaurants, Weinbars, Pizzerien und Cafés reihen sich aneinander. Auch am Karmeliterplatz lässt sich das „Grätzel“-Leben in zahlreichen Lokalen genießen.

Durch den Augarten und hinein in Wiens Geschichte
Der Augarten, der älteste Barockgarten Wiens, ist nur einen Spaziergang vom Karmelitermarkt entfernt. In diesem Park erinnern zwei Flaktürme aus dem Zweiten Weltkrieg als Mahnmal an ein dunkles Kapitel in der Geschichte Österreichs. Mit der Augarten Porzellanmanufaktur und den Wiener Sängerknaben haben zwei weltberühmte Wiener Institutionen ebenfalls ihr Zuhause im Augarten. Lust auf ein Museum der besonderen Art?  Das Kriminalmuseum, das sich in einem der ältesten Gebäude des Bezirks – dem Seifensiederhaus – befindet, erzählt von Kriminalfällen Wiens, die von Giftmorden aus Eifersucht über das Attentat auf Kaiser Franz Joseph bis zu dem bekannten Serienmörder Jack Unterweger reichen. Das Haus aus dem 17. Jahrhundert mit seinen idyllischen Laubengängen im Innenhof wird von den Wienern liebevoll „Pawlatschenhof“ genannt und ist auch ohne Museumbesuch einen Abstecher wert.

Strandbad Gaensehaeufel Alte Donau ©Wien Tourismus Paul Bauer

Die Mexikokirche entdecken
Ebenfalls am Donau Ufer und wie das Hilton Vienna Waterfront am Handelskai gelegen: die Franz von Assisi Kirche. Im Zuge einer Donauregulierung wurde 1875 neues Land gewonnen und besiedelt. Fehlte nur noch eine Kirche für die neue Siedlung. Aus diesem Grund und zur Feier des 50-jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Joseph I. wurde die Franz von Assisi Kirche erbaut. Diesem Anlass verdankt sie auch ihren Beinamen Kaiserjubiläumskirche. Sie zählt zu den beeindruckendsten Kirchenbauten in Wien und ist umringt vom Mexikopark, der wiederum Teil des großen Mexikoplatzes ist. Aus diesem Grund wird die Kirche auch häufig Mexikokirche genannt. Heute ist die Assisikirche ein beliebtes Fotomotiv für die Instagram-Profile vieler Wienbesucher.

Das neue Wien: Ein Besuch im Nordbahnviertel

Hilton Vienna Danube Waterfront Terrace Danube

Mal ein ganz junges „Grätzel“ entdecken? Am Gelände eines ehemaligen Frachtenbahnhofs, unweit des Mexikoplatzes, entsteht eine „Stadt in der Stadt“: das Nordbahnviertel. Hier siedeln sich vor allem junge Leute und Familien an – dank Verkehrsberuhigung, Innenstadtnähe und perfekter Infrastruktur. Herzstück ist der großzügig angelegte Rudolf-Bednar-Park. Zwischen modernen Wohnhäusern gedeiht auf über neun Hektar Land auch das Gegenteil einer Stadt: die Stadtwildnis. Sie lockt mit einer für die Innenstadt beeindruckende Flora und Fauna, zwei Teichflächen und mehreren Spielplatz-Anlagen. Mit der Bruno-Marek-Allee hat das Nordbahnviertel sogar eine Flaniermeile.

Wiener Prater Riesenrad ©Wien Tourismus Christian Stemper

Den Sommer auf der Donauinsel genießen
Wer eine Pause von der Sightseeing-Tour braucht, sollte im Sommer die Donauinsel besuchen. Die 21 Kilometer lange Insel ist nicht nur das beliebteste Naherholungsgebiet der Wiener, sondern auch ein unvergessliches Erlebnis für Wien-Besucher. Ein ausgedehntes Wegenetz lädt Sportliche zum Wandern, Joggen, Radfahren und Skaten ein. Wasserspaß versprechen Badebuchten mit flachen Stränden, eine Wasserrutsche, eine Surfschule, ein Wasserskianlage, und ein Bootsverleih. Abends lässt sich in zahlreichen Strandbars und unter Palmen der Sonnenuntergang genießen – bei einem coolen Drink und zu sommerlichen Sounds natürlich.

Übrigens: Das Fahrrad für eine Tour über die Donauinsel oder durch die Stadt kann man ganz einfach direkt im Hilton Vienna Waterfront mieten!

Unerwarteter Riverside Lifestyle in Wien

Pool des Hilton Vienna Danube Waterfront

Das Hilton Vienna Waterfront  ist nah an der Natur, weit weg vom Trubel und dennoch zentral gelegen. Reisende können beide Elemente, Ruhe und Großstadtgefühl, leicht miteinander kombinieren und so das vielseitige, authentische Wien erleben – nur 20 Minuten von Wiens internationalem Flughafen und dem Stadtzentrum entfernt. Hier können Gäste die weitläufigen Außenbereiche des Hotels und den direkten Zugang zur Donau genießen. Der Außenpool am Donauufer, eingefasst von Grün, lädt im Sommer zum Erfrischen ein.

Willkommen im authentischen Wien!
Die einzigartige Lage des Hotels sowie die Verbindung aus Urlaubs-Ambiente und Großstadtgefühl zeigt sich auch in einem besonderen Service: Das Hilton Vienna Waterfront will seinen Gästen eine entspannte, offene und warme Atmosphäre bieten. Mit überraschenden Tipps für Entdeckungen in der Stadt und liebevollen Details beim Service und im Design der Räumlichkeiten sollen sich die Gäste in Wien willkommen fühlen.

Neues OXBO Restaurant: Beste österreichische Zutaten für authentische Gerichte
Mit viel Liebe zum Detail und einem klaren Fokus auf regionalen österreichischen Spitzen-Produkten bereitet das neue OXBO Restaurant Speisen aus sorgfältig ausgewählten, natürlichen und saisonalen Zutaten zu. Serviert wird ein Mix aus österreichischen Klassikern sowie internationalen Lieblingsgerichten. Das Credo lautet: „Farm to Fork“ – und wann immer möglich von regionalen Produzenten. Wenn das Wetter es erlaubt, können Gäste ihr Menü oder den Sundowner im Freien genießen: auf der Restaurant-Terrasse mit atemberaubendem Blick auf die Donau.

An der OXBO Bar gibt es erfrischende Cocktails, lokale Weine und Spritze, ein OXBO-Lager Bier und den saisonal aromatisierten und in Fässern gereiften Signature Negroni. Die Executive Lounge im obersten Stock des Hotels ist ein ruhiger und entspannender Ort zum Arbeiten oder für eine Auszeit. Unvergleichliches Extra: der atemberaubende Blick auf den Fluss und die Wiener Leopoldstadt.

Wellness mit Aussicht
Der neue Wellnessbereich des Hilton Vienna Waterfront lockt mit insgesamt drei Saunen – darunter eine Panoramasauna mit Blick auf die Donau – sowie einem Massage- und einem Ruheraum. Das rund um die Uhr geöffnete Fitnessstudio im 8. Stock des Hotels ist der vermutlich beste Ort, um mit Aussicht auf die Donauinsel zu trainieren.