Ob Förderung der Wissenschaft, der Gesundheitsversorgung oder der Entwicklung modernster Nachhaltigkeitstechnologien: Wenn die französische Kreuzfahrtreederei PONANT sich auf Entdeckungsfahrt begibt, nimmt sie stets Kurs auf drei große Ziele: Verstehen, Lernen und Teilen. Denn nur so, davon ist man bei PONANT überzeugt, können wir die Schönheit schützen, die die Welt für uns bereithält.
Explore to inspire: Was dieser Anspruch der französischen Luxusreederei in der Praxis bedeutet, zeigt der Blick auf vier beispielhafte Schiffe der PONANT Flotte: den Luxus-Eisbrecher Le Commandant Charcot, die auf Südseefahrten zugeschnittene Le Paul Gauguin, die Expeditionsyacht Le Champlain und das innovative Neubauprojekt, das unternehmensintern unter dem Arbeitstitel „Swap2Zero“ läuft.
Freie Fahrt für die Forschung an Bord der Le Commandant Charcot
Benannt nach dem Wissenschaftler, Polarforscher und Arzt Jean-Baptiste Charcot, ist die 2021 in Dienst gestellte Le Commandant Charcot Teil des PONANT Science-Programms. An Bord des hybridbetriebenen Schiffs befinden sich moderne Forschungslabore, damit die Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Fachgebiete, die bei den Polarexpeditionen regelmäßig als Gäste mitreisen, unter optimalen Bedingungen arbeiten können. PONANT unterstützt so die Sammlung wichtiger Daten aus entlegensten Regionen der Arktis und Antarktis, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu ermöglichen. Denn dank ihrer Ausstattung und ihres innovativen Designs – sie verfügt über den Rumpf eines Eisbrechers und die Sicherheitselemente eines Polarschiffs – kann die Le Commandant Charcot problemlos auch jene polaren Regionen erschließen, die bislang nur schwer zu erreichen waren. Um diese sensiblen Zielregionen zu schützen, setzt sie auf einen Hybridantrieb, der LNG und Elektrobatterien kombiniert.
Verbesserte Gesundheitsversorgung mithilfe der Le Paul Gauguin
Die Le Paul Gauguin bietet Raum für 330 Kreuzfahrtgäste, die den Zauber der süd-pazifischen Inselwelt Französisch-Polynesiens erleben möchten. Gleichzeitig leistet das kleine Kreuzfahrtschiff einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung entlegener Orte der Region. Im Rahmen eines Abkommens mit der Regierung Französisch-Polynesiens nimmt die Le Paul Gauguin auf Tahiti Fachmediziner:innen an Bord, deren Hafen-Sprechstunden den Bewohner:innen der Marquesas-Inseln offenstehen, wann immer das Schiff dort vor Anker geht. Mit dabei ist medizinisches Equipment, beispielsweise für die bildgebende Diagnostik. Ein dringend benötigtes Angebot, wie Kapitän Michel Quioc weiß: „Auf Fatu Hiva beispielsweise, einer der südlichen Marquesas-Inseln, gibt es sonst keinerlei Möglichkeit, eine Ultraschalluntersuchung vornehmen zu lassen. Wir sind sehr froh, dass wir dazu beitragen können, die medizinische Versorgung auf diesem paradiesischen Flecken Erde ein Stück weit zu verbessern. Man hat uns hier immer sehr gastfreundlich empfangen und es tut gut, etwas zurückzugeben.“ Schon bald soll das medizinische Angebot ausgeweitet werden und dann auch den Bewohner:innen des Tuamotu-Archipels zugutekommen.
Vorreiter bei innovativem Biodiesel und Landstromnutzung mit der Le Champlain
Die neueste Generation Biodiesel könnte ein entscheidendes Puzzlestück sein, wenn es darum geht, nachhaltige Kreuzfahrten voranzutreiben. Die Expeditionsyacht Le Champlain von PONANT testet daher derzeit den Betrieb mit B100 von Altens, einem Biodiesel, der zu 100 % aus recyceltem Altspeiseöl hergestellt wird. „Dieser Biodiesel hat einen deutlich kleineren CO2-Fußabdruck als konventionelle Treibstoffe, die Emissionen reduzieren sich um 90 %“, weiß Mathieu Petiteau, Director Newbuilding and R&D bei PONANT. „Mit seinem Einsatz auf der Le Champlain wollen wir zeigen: Dies ist ein gangbarer Weg, nicht nur für die PONANT Flotte, sondern für die gesamte Branche.“ Altens B100 ist ISCC-zertifiziert und wird in Frankreich hergestellt. Die hierfür verwendeten Altspeiseöle stammen aus der Lebensmittelindustrie und Cateringbranche.
Darüber hinaus verfügt die Le Champlain, wie auch ihre Schwesterschiffe Le Bellot, Le Dumont-d’Urville und Le Jacques-Cartier, über einen Landstromanschluss und kann somit in Häfen mit entsprechender Infrastruktur die CO2-Emissionen weiter reduzieren. Eine Investition, die sich lohnt: „Auf dieser Grundlage können wir die Möglichkeiten und Grenzen der Landstrom-Technologie in der Praxis testen“, so Patrick Augier, General Secretary bei PONANT. „Von den Ergebnissen dürfte die gesamte Kreuzfahrtbranche profitieren, da sie die Bedeutung von Landstrom in den Fokus rücken.“
Die Zukunft fest im Blick beim Projekt „Swap2Zero“
In Zusammenarbeit mit den Schiffsarchitekten von Stirling International hat PONANT das innovative Neubauprojekt „Swap2Zero“ ins Leben gerufen, das nicht weniger als eine technologische Revolution darstellt. Das Kreuzfahrtschiff der Zukunft ist als Segelschiff konzipiert, das sechs effiziente Dekarbonisierungstechnologien auf neuartige Weise kombiniert. Zum Einsatz kommen etwa Photovoltaikpaneele mit einer Gesamtfläche von über 1.000 Quadratmetern und integrierten organischen Solaranlagen der neuesten Generation sowie eine mit flüssigem Wasserstoff betriebene Brennstoffzelle für den Antrieb, wobei Wasser und Wärme wiederverwendet werden. Das Ziel: Die Nummer Vierzehn der Flotte soll komplett kohlenstoffneutral fahren. Das „Swap2Zero“-Projekt ist, wie auch die Le Commandant Charcot, Teil des PONANT Science-Programms. Wenn das Schiff bis 2030 seinen Dienst aufnimmt, werden regelmäßig auf Dekarbonisierungstechnologien spezialisierte Forscher:innen mit an Bord sein.
Wer eine Kreuzfahrt mit PONANT macht, bucht neben einzigartigen Destinationen, französischer Lebensart und einem herausragenden Komfort und Service an Bord also immer auch das gute Gefühl mit, verantwortungsvoll zu reisen. „PONANT wurde einst von einer Gruppe Nautikern gegründet, die es sich zum Ziel gesetzt hatten, ihre Leidenschaft für die Ozeane zu teilen“, erklärt Hervé Gastinel, CEO von PONANT. „Seit fünfunddreißig Jahren bringen wir unsere Gäste an die entlegensten Regionen dieser Welt, dorthin wo die Natur noch unberührt ist. Dies bedeutet gleichzeitig für uns eine große Verantwortung gegenüber Umwelt und indigenen Völkern, denen wir im Rahmen unserer Tätigkeit begegnen. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, unser Engagement zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus beständig auszubauen.“
Mehr Informationen unter www.de.ponant.com