Dem Auto vertrauen und Neues auf Färöer entdecken

FaroeIslands Self-navigting CarRental

Im Rahmen ihrer neuesten Tourismuskampagne führen die Färöer-Inseln selbstnavigierende Mietwagen ein, die Touristenströme gleichmäßiger über die Inseln verteilen sollen – und den Reisenden eine völlig neue Art bieten, die Destination Färöer zu erleben.

Laut einem Bericht von McKinsey aus dem Jahr 2024 besuchen 80 Prozent der Tourist:innen weltweit nur 10 Prozent der Attraktionen (Quelle: McKinsey, 2024) Algorithmen und soziale Medien schaffen eine Art geschlossenes Ökosystem, in dem Bilder von beliebten Orten noch mehr Menschen an dieselben Orte locken. Das Ergebnis ist Overtourism – und vorhersehbare Erlebnisse.

Ein globales Problem, eine färöische Lösung

Es gibt zahlreiche Reiseziele, die mit hohen Besucherzahlen zu kämpfen haben, und die Färöer sind da keine Ausnahme: Der Druck auf eine Handvoll beliebter Orte wächst. Statt die Zahl der Besucher:innen zu begrenzen, verfolgen die Färöer nun einen neuen Ansatz: selbstnavigierende Autos, die helfen, die Tourismusströme gleichmäßiger zu verteilen und Gästen helfen sollen, authentische Orte abseits der ausgetretenen Touristenpfade zu entdecken.

VisitFaroeIslands2
Visit FaroeIslands

„Wir haben uns darauf konzentriert, andere, ebenso magische Orte ausfindig zu machen, die selten besucht werden – Orte, die unsere Gäste höchstwahrscheinlich nie auf eigene Faust gefunden hätten“, sagt Guðrið Højgaard, Direktorin von Visit Faroe Islands.

Systematische Verteilung von Besucherströmen

Das System hinter den selbstnavigierenden Autos ist so konzipiert, dass es die Autos automatisch verteilt und sie an Orte schickt, die normalerweise nicht auf dem Reiseplan von Tourist:innen stehen. Die Routen werden von Einheimischen kuratiert und umfassen unbekannte Aussichtspunkte, kleine Restaurants und versteckte Attraktionen, die in Reiseführern kaum erwähnt werden. Wer sich für eine vorgegebene Route entscheidet, unterschreibt eine Verzichtserklärung und erklärt sich bereit, der Navigation des Autos zu folgen – ohne zu wissen, wo es einen hinführen wird.

„Wir bitten unsere Gäste im Grunde darum, die Kontrolle für eine Weile loszulassen“, sagt Marta Káradóttir, Projektleiterin bei Visit Faroe Islands. „Denn wenn man nicht weiß, was einen hinter der nächsten Ecke erwartet, öffnet man sich auch für etwas anderes. Vielleicht etwas Schöneres. Vielleicht etwas, das realer ist.“

Zusammenarbeit mit Google Maps

Drei spezielle Fahrzeuge befinden sich aktuell in der Testphase, aber alle Mietwagen auf den Färöern sind technisch bereit, das System zu übernehmen. Die Teilnahme an dem Pilotprojekt ist für Tourist:innen kostenlos – die einzige Bedingung ist, der vom Wagen vorgegebenen Route die gesamte Fahrt über zu folgen. Das System basiert auf Google Maps, kombiniert mit lokalen Tipps und eingepflegten Routenvorschlägen.

VisitFaroeIslands1
Visit FaroeIslands

Das Projekt Self-Navigating Car Rentals baut auf der früheren Zusammenarbeit zwischen den Färöern und Google auf: Im Rahmen der Kampagne Google Sheep View halfen Schafe, die Straßen und das teils unwegsame Gelände der Inseln detailliert zu kartieren.

Die selbstnavigierenden Autos stehen ab dem 8. Juli 2025 zum gleichen Preis wie normale Mietwagen für interessierte Reisende zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie hier unter www.visitfaroeislands.com