Alles ist relativ in São Tomé und Príncipe

HBD Principe ©ScottRamsay
HBD Principe ©ScottRamsay
HBD Principe ©ScottRamsay

Die Relativitätstheorie von Albert Einstein zeigt, dass unsere Wahrnehmung immer von der Perspektive des Betrachters abhängt – und vom Augenblick.

Check24

Ein britisches Forscherteam reiste 1919 auf die westafrikanische Insel São Tomé, um die Ablenkung von Licht durch die Schwerkraft der Sonne zu messen – eine der ersten experimentellen Bestätigungen der Allgemeinen Relativitätstheorie.

Wer in die Sphären des Inselstaats São Tomé und Príncipe eintaucht, ändert den Blickwinkel und ordnet Wertigkeiten neu – diese Erfahrung machen auch die Gäste der HBD-Hotels Bom Bom, Roca Sundy und Sundy Praia vom ersten Moment an.

Alles ist eben relativ.

Wir haben im Folgenden ein paar Insel-Eindrücke für Sie zusammengestellt – von Bacardi-Feeling über 700 Kilo schwere Lederschildkröten bis hin zu „Leve, leve“.

  • Relativ gut erreichbar:
  • HBD Principe ©ScottRamsay 1
    HBD Principe ©ScottRamsay

    Kaum jemand weiß es, aber mitten im Golf von Guinea liegen die Inseln versteckt vor der Westküste Afrikas. Dabei ist São Tomé nur sechs Flugstunden von Lissabon entfernt und damit innerhalb eines Nachmittags zu erreichen. Mit einem etwas kleineren Flugzeug geht es in etwa 45 Minuten nach Príncipe – in eine (aus europäischer Sicht) vollkommen andere Welt.

  • Relativ pünktlich:
  • Schon bei der Ankunft spürt man, dass gewohnte Strukturen der europäischen Welt auf São Tomé und Príncipe nicht haltbar sind. „Leve, leve“ lautet das Motto der Inselbewohner, was so viel bedeutet, wie „Langsam, langsam“. Die Uhren ticken hier anders, den Rhythmus geben vor allem das Wetter und das Meer vor – wer sich darauf einlassen kann, erlebt eine unbekannte Freiheit.
  • Relativ nass:
  • Im Regenwald ist der Name Programm. Das tropische Klima bringt es mit sich, dass es vor allem von Oktober bis Mai immer wieder ausgeprägte Niederschläge gibt. Aber es ist immer wunderbar warm – was zusammen mit der hohen Feuchtigkeit für eine üppige Bewachsung und damit auch für eine vielfältige Fauna sorgt. Viele der hier heimischen Tierarten sind nur auf den beiden Inseln zu finden. Der Freude über dieses wertvolle Naturerbe tut doch der Regen keinen Abbruch!
  • Principe ©ScottRamsay
    Principe ©ScottRamsay
    Relativ schwer:
  • Im Dschungel und im Wasser tummeln sich kleine Affen, Flughunde und Fledermäuse, Buckelwale und natürlich Schildkröten. Besonders beeindruckend ist die Lederschildkröte – weltweit die größte ihrer Art. Die fleischfressende Meeresbewohnerin kann knapp drei Meter lang werden und bis zu 700 Kilo Körpergewicht erreichen. Im Wasser wird die Masse relativ: Scheinbar schwerelos bewegt sich das außergewöhnliche Tier oft über lange Distanzen durch die Ozeane der Welt. Die Strände von São Tomé und Príncipe sind bekannt für die Nistaktivitäten. In der Hauptzeit im Dezember legen teilweise bis zu 30 Tier gleichzeitig ihre Eier ab.
  • Relativ abenteuerlich:
  • HBD Principe Omali
    HBD Principé Omali

    Im Golf von Guinea, mitten im Ozean, liegen São Tomé und Príncipe. Die beiden Inseln gehören noch immer zu den eher unbekannten Reisezielen dieser Welt – obwohl vieles darauf hindeutet, dass am „Bananenstrand“ der kleineren Insel Príncipe in den 1990er Jahren der legendäre Bacardi-Werbeclip gedreht wurde. Das Ökotourismusprojekt „HBD Príncipe“ benennt das Abenteuerliche: HBD steht für „here be dragons“. Das schrieben britische Seeleute früher angesichts unentdeckten Landes in ihre Seekarten. Heute ist der Besuch der Inseln zwar immer noch ein Abenteuer – aber ein sehr gut behütetes. Gäste der HBD-Hotels genießen einen Vier-Sterne-„Barfuß-Luxus“, können täglich aus einem Angebot aus Expeditionen wählen, die Hotel-Shuttles stehen jederzeit zur Verfügung und im Fall der Fälle ist natürlich die medizinische Grundversorgung gewährleistet.

  • Relativ divers:
  • Da die Inseln bei ihrer Entdeckung im Jahr 1471 unbesiedelt waren, brachten die Portugiesen Arbeiter u.a. aus Angola, Mosambik und von den Kap Verden nach São Tomé und Príncipe. Noch heute sind sich viele Bewohner ihrer Wurzeln bewusst und sprechen stolz über ihre Herkunft. Das tut dem Gemeinschaftsgefühl aber keinen Abbruch, denn das Miteinander steht im Mittelpunkt des Lebens auf den Inseln.

War der Beitrag hilfreich für dich?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.