Kanada, Südafrika oder Indonesien – eine Reise in ein Land außerhalb der Eurozone ist aufregend, bringt aber auch einige Herausforderungen in der Vorbereitung mit sich. Bei der Planung von Aktivitäten, Budgets und Flügen können wichtige Informationen schnell untergehen. Damit du deinen nächsten Urlaub stressfrei planen kannst, hier eine Checkliste mit zehn Dingen, die du beachten solltest, bevor du in ein Nicht-Euro-Land reist.
Kosten für mobiles Internet und Roaming
Roaming-Gebühren können schnell teuer werden. Vor deiner Reise solltest du deshalb prüfen, ob dein Mobilfunkanbieter internationale Pakete anbietet oder ob der Kauf einer lokalen SIM-Karte eine günstigere Alternative ist. Falls du auf mobiles Internet angewiesen bist, recherchiere über kostenfreie WLAN-Hotspots oder nutze eine eSIM für flexiblen Zugriff auf mobiles Internet. Anbieter wie Airolo, Flexiroam und BNESIM ermöglichen Reisenden eine einfache und vielseitige Auswahl an eSIMs.
Bargeld und Zahlungsmethoden
Nicht in jedem Land sind Zahlungen mit Kredit- oder Debitkarte weitverbreitet. Besonders in kleineren Geschäften oder ländlichen Gebieten wird häufig nur Bargeld angenommen. Gleichzeitig gibt es Länder, die überwiegend auf Bargeld verzichten, wie Schweden und China. Erkundige dich daher, ob du vorab Geld wechseln oder dir eventuell eine entsprechende Bankkarte zulegen solltest. Falls du bereits eine Bankkarte besitzt, solltest du deine Bank informieren und sicherstellen, dass deine Karte für internationale Zahlungen freigeschaltet ist.
Sprache und Kommunikation
Lerne einige grundlegende Begriffe wie „Hallo“, „Danke“ oder „Wo ist die Toilette?“ in der Landessprache deines Reiseziels. Das kann dir in vielen Situationen helfen und ist oftmals auch ein Zeichen des Respekts und wird dir viele Türen öffnen. Alternativ kannst du eine Übersetzer-App, wie DeepL, ChatGPT und Microsoft Übersetzer nutzen oder ein kleines Wörterbuch für Notfälle mitnehmen.
Notwendige Visa und Reisedokumente
Einige Länder verlangen ein Visum, das du bereits vor der Reise beantragen musst. Informiere dich frühzeitig über die Einreisebestimmungen, damit du nicht kurzfristig Probleme bekommst. Prüfe auch die Gültigkeit deines Reisepasses – in vielen Ländern muss dieser noch mindestens sechs Monate gültig sein. Falls du mit Kindern reist, können zusätzliche Dokumente erforderlich sein.
Lokale Währung prüfen
Informiere dich über den aktuellen Wechselkurs, um ein Gefühl für die Preise im Zielland zu bekommen. So kannst du gleich zu Beginn deiner Planung ein realistisches Budget bestimmen.
Elektrische Steckdosen und Adapter
Überprüfe, ob du einen Reiseadapter benötigst, damit du deine Geräte problemlos laden kannst. Ein Universaladapter kann eine praktische Lösung sein, falls du regelmäßig in verschiedene Länder reist. Zusätzlich kann eine Powerbank hilfreich sein, falls du unterwegs keinen Stromanschluss findest.
Geldautomaten und Wechselstuben
Erkundige dich unbedingt nach den Gebühren für Auslandsabhebungen bei deiner Bank: bei manchen Banken zahlst du nämlich Transaktionsgebühren im Ausland. Ein Multi-Währungskonto kann hier eine sinnvolle Lösung sein. Es ermöglicht dir, mehrere Währungen auf einem Konto zu halten und deine Euro je nach Bedarf zu wechseln. Dadurch kannst du Geld in der Landeswährung bezahlen oder abheben, ohne hohe Umrechnungsgebühren zu zahlen. Zudem profitierst du oft von besseren Wechselkursen als bei herkömmlichen Banken. Achte jedoch auf die Gebühren an lokalen Geldautomaten. Vermeide touristische Gegenden wie Flughäfen und kleine Anbieter, und hebe stattdessen Geld in Filialen großer, lokaler Banken ab.
Kulturelle Unterschiede und Etikette
Jedes Land hat seine eigenen Sitten und Gebräuche, deshalb solltest du dich über lokale Gepflogenheiten informieren, um Fettnäpfchen zu vermeiden. Beispielsweise können in einigen Ländern bestimmte Gesten oder Verhaltensweisen als unhöflich gelten. Auch Trinkgelder werden nicht überall erwartet – während sie in den USA fast obligatorisch sind, gelten sie in Japan oft als unangebracht. Hierzu kannst du dich entweder belesen, online informieren oder auch einfach ChatGPT befragen.
Krankenversicherung und medizinische Versorgung
Es empfiehlt sich zu prüfen, welche medizinischen Leistungen deine Versicherung abdeckt und ob bestimmte Impfungen vor der Reise empfohlen oder vorgeschrieben sind. Eine Auslandskrankenversicherung kann ebenfalls sinnvoll sein. Notiere dir außerdem wichtige Notfallnummern und recherchiere Krankenhäuser oder bestenfalls Arztpraxen in deiner Nähe, um schnell reagieren zu können.
Sicherheitslage und lokale Gesetze
Informiere dich über die aktuelle Sicherheitslage im Zielland, insbesondere wenn du in unsichere oder abgelegene Regionen reist. Das Auswärtige Amt veröffentlicht aktuelle Sicherheitshinweise aus der ganzen Welt. Achte darauf, lokale Gesetze und Vorschriften zu kennen – selbst scheinbar harmlose Verstöße können in manchen Ländern strenge Strafen nach sich ziehen. Respektiere kulturelle Unterschiede und informiere dich über die landestypischen Verhaltensregeln, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Reiseberichte auf Reddit oder Youtube können hierfür hilfreich sein.