Herrlich entspannte Touren zum Abschalten und Genießen – mit diesem Claim bewirbt DuMont seine jüngste Aktiv-Reihe, und genau das verspricht sie auch zu halten. „Wanderzeit“ richtet sich an Genusswandernde, die lieber den Blick schweifen lassen als Höhenmeter sammeln. Nach den Erfolgen von „Eskapaden“ und „Radelzeit“ schließt der Verlag damit eine Lücke: Tagestouren, die weder sportliche Extremleistungen noch spezielle Ausrüstung verlangen, wohl aber Lust auf Natur, Kultur und gute Pausen.
Konzept & Umfang
Schon der Reihen-Teaser macht die Ausrichtung klar: „Ohne Hektik, den Blick schweifen lassen, in der Natur aufatmen“ – so fasst DuMont das Leitmotiv zusammen. Aktuell umfasst „Wanderzeit“ 18 Bände, die vom Allgäu bis Sardinien reichen; pro Band werden jeweils 20 Touren vorgestellt.
Jede Tour beansprucht acht Seiten und folgt einer einheitlichen Dramaturgie:
- Aufmacher-Doppelseite mit Mini-Karte, Höhenprofil (vereinfacht) und stimmungsvoller Fotografie.
- Erzählteil – lebendige Wegbeschreibung, eingestreute Kultur- und Naturtipps.
- „Auf einen Blick“ – Faktenbox zu Länge, Dauer, Höhenmetern & Wegbeschaffenheit.
- Detailkarte im Maßstab 1:25 000 (ca.) plus QR-Code zum GPX-Download.
Diese Struktur sorgt für hohe Wiedererkennbarkeit; wer einen Band kennt, findet sich in allen anderen sofort zurecht. Dass jedes Buch mehr als 200 Fotos enthält, merkt man: Das Layout wirkt luftig und magazinartig, ohne die Informationsdichte zu schmälern.
Ausstattung & Handhabung
Die Bände messen rund 15 × 21 cm, wiegen um 440 g und passen damit in jeden Tagesrucksack. Die abgerundete Ecke oben rechts ist ein netter Eyecatcher; ein Lesebändchen fehlt allerdings, ebenso Ausklappkarten, die z. B. Rother-Führer bieten – ein kleiner Komfort-Abzug.
Besonders gelungen:
- GPX-Tracks zu jeder Tour – via QR-Code oder Direktlink gratis ladbar.
- Klare Symbolik (ÖPNV-Erreichbarkeit, Einkehr, Familieneignung).
- Große, kontrastreiche Karten mit kommentierten Highlights; das genügt zum Navigieren ohne App.
Inhaltliche Qualität
Die Autor*innen stammen jeweils aus der behandelten Region, was sich in Insider-Tipps für Einkehr, Abstecher und Aussichtspunkte niederschlägt. Vom sanften Heidepfad (7 km) bis zur aussichtsreichen Mittelgebirgsrunde (14 km, 400 hm) decken die Touren ein breites, aber nie extremes Spektrum ab – ideal für Einsteigerinnen, Familien und Genießer.
Positiv fällt auf, dass kulturelle und kulinarische Aspekte nicht zu kurz kommen: In „Wanderzeit im Ruhrgebiet“ führt eine Route etwa zu stillgelegten Fördertürmen mit Street-Art-Installationen, in „… am Niederrhein“ zu Mammutbäumen und historischen Mühlen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Mit 18,95 € liegen die Bände etwas über klassischen Kompass- oder Rother-Führern, bieten dafür aber mehr Fotos, ein moderneres Layout und digitale Extras. Für Leser*innen, die wert auf Inspiration und Lesegenuss legen, ist der Aufpreis gerechtfertigt.
Kritikpunkte
- Wasserfestigkeit: Das Papier ist hochwertig, aber nicht laminiert – bei Regen empfiehlt sich ein Zip-Beutel.
- Kein Leseband / Klappflügel: Beim Blättern unterwegs wäre eine Markierungshilfe praktisch
- Überregionaler Fokus: Wer ausschließlich alpine Höhenwege sucht, wird die moderate Ausrichtung eventuell zu gemütlich finden.
Fazit
„Wanderzeit“ überzeugt als frische, inspirierende Reihe für alle, die entspannt wandern möchten und dabei Wert auf visuelle Anregung, verlässliche Wegführung und kleine Genießer-Extras legen. Durch das klare Konzept, die starke Bildsprache und die digitalen Hilfen positioniert DuMont die Reihe geschickt zwischen klassischen Wanderführern und Coffee-Table-Bildbänden. Wer gern entschleunigt durch die Natur streift – und sich zwischendurch eine gute Einkehr gönnt –, findet hier den perfekten Begleiter.
Mehr Informationen unter www.dumontreise.de/reiseziele/reihe/dumont-wanderzeit-10
Als Beispiel habe ich mir mal zwei Bände etwas näher angeschaut:
Wanderzeit in den Bayerischen Voralpen (Autorin: Nadine Ormo)
Dieser Band lädt dazu ein, die Bayerischen Voralpen in einem gemächlichen Tempo zu erkunden. Die Touren führen durch abwechslungsreiche Landschaften – von idyllischen Seen und Mooren über blühende Bergwiesen, durch sagenumwobene Klammen, bis hin zu sanften Gipfeln. Besonders hervorzuheben ist die Kombination aus lebendigen Beschreibungen, über 200 stimmungsvollen Fotos und kommentierten Erlebniskarten, die eine einfache Orientierung ermöglichen. Alle Touren sind zudem bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Wanderzeit in Südtirol (Autorin: Marika Unterladstätter)
In diesem Band werden die Leser durch die vielfältige Landschaft Südtirols zu genussvollen Bergmomenten geführt – von wildromantischen Tälern mit rauschenden Bächen über kristallklare Bergseen bis hin zu blühenden Almwiesen. Die Touren sind so konzipiert, dass sie ohne Eile genossen werden können, wobei stets eine urige Almhütte für eine gemütliche Einkehr in der Nähe ist Auch hier unterstützen über 200 Fotos, kommentierte Tourenkarten und GPX-Tracks die Planung und Durchführung der Wanderungen.
Fazit
Beide Wanderführer überzeugen durch ihre entspannte Herangehensweise an das Wandern, die hochwertige Gestaltung und die praxisnahen Informationen. Sie sind ideal für Genusswanderer, die die Natur in ihrem eigenen Tempo erleben möchten. Ob in den sanften Hügeln der Bayerischen Voralpen oder den beeindruckenden Landschaften Südtirols – mit diesen Büchern wird jede Wanderung zu einem besonderen Erlebnis.