Der Arlberg-Trail, ein einzigartiges Bergerlebnis

Arlberg-Trail © 1001Reisetraeume.de
Arlberg Trail ©1001Reisetraeume.de 10
Arlberg-Trail © 1001Reisetraeume.de

Einmal rund um den Arlbergpass wandern, der Tirol und Vorarlberg verbindet. Mitten hinein in eine faszinierende, größtenteils hochalpine Landschaft, die einem drei Tage lang einiges an Ausdauer und Trittsicherheit abverlangt. Abends in den Orten authentische Gastfreundschaft und verdienten Komfort genießen, bevor am nächsten Morgen der Berg wieder ruft … Es sind Szenarien wie diese, die die Herzen von passionierten Wanderern höherschlagen lassen. Der neue Arlberg Trail macht es möglich, die Passregion wunderbar entschleunigt und zugleich mit spektakulären Aussichten und bestens ausgeschildert zu entdecken. Der beschilderte Rundwanderweg führt über eine Gesamtlänge von 52 Kilometern (inkl. Liften), wovon knapp ein Fünftel per Bergbahn zurückgelegt wird. In Summe gilt es circa 18 Stunden Gehzeit auf die Sohlen zu spulen. Eine schöne Herausforderung selbst für Bergfexe, die schon viel gesehen und erreicht haben.

Check24

Über den neuen Weitwanderweg mit Symbolkraft sagt St. Antons Tourismusdirektor Martin Ebster: „Der Arlberg Trail schlägt die Brücke zwischen sportlichem Anspruch, echtem Naturerlebnis und Qualitätstourismus. Er verbindet, was in den Köpfen und Herzen der Menschen längst zusammengehört.“

Im Uhrzeigersinn Wandern und Schweben
Arlberg Trail ©1001Reisetraeume.de 03
Arlberg-Trail © 1001Reisetraeume.de

Gestartet wird in St. Anton, Lech oder Stuben und gewandert wird idealerweise im Uhrzeigersinn. In diese Richtung greifen Wegstrecken und Fahrpläne der Seilbahnen perfekt ineinander. Ein möglicher Rundenverlauf wäre also von St. Anton über Stuben (1. Übernachtung) nach Zürs, über den Seekopf nach Lech (2. Übernachtung) und von dort zurück nach St. Anton (3. Übernachtung). Teilabschnitte überwinden Wanderer mit den Seilbahnen, somit bleiben von den insgesamt 9.550 Höhenmetern „nur“ noch 6.038 hm mit Wadenkraft zu bewältigen. Wegen der besonderen Höhenlage, in der sich Schneefelder bis weit in den Sommer hineinhalten, ist der Arlberg Trail nur in den Monaten Juli, August und September und bei guten Wetterprognosen begehbar.

Was das Wandern entspannend macht
Arlberg Trail ©1001Reisetraeume.de 38
Arlberg-Trail © 1001Reisetraeume.de

Neben dem eindrucksvollen Naturerlebnis zeichnet sich der Arlberg Trail durch erstklassige Rahmenbedingungen aus. Partnerhotels in drei Orten empfangen die Weitwanderer mit maßgeschneiderten Angeboten. Auf Wunsch wird das Gepäck zwischen den Unterkünften transportiert, um die Etappe unbeschwert mit dem Tagesrucksack in Angriff zu nehmen. Für die fünf Bergbahnfahrten bietet sich das eigens konzipierte Arlberg Trail Ticket an. Wer nicht die gesamte Runde laufen kann oder möchte, schnuppert auf Einzeletappen oder leichteren Alternativen in den „Trail Spirit“ hinein. Ausstiegspunkte entlang der Strecke dienen der Sicherheit der Wanderer im hochalpinen Gefilde.

“Run of Fame” und nun auch “Arlberg-Trail”

Der Arlberg Trail krönt die Geschichte des Arlbergs und verbindet, was seit Jahrzehnten zusammengehört. So wie der RUN of FAME, die 85 km lange Skirunde durch das Skigebiet Ski Arlberg, führt der Weitwanderweg durch die spektakuläre Natur der Passregion – und fädelt noch dazu die fünf legendären Orte wie Perlen an einer Kette auf. Ihre Strahlkraft beziehen Lech, Zürs, Stuben, St. Anton und St. Christoph aus dem Wintersport. 2016 wuchs der Arlberg, der ja auch in zwei Bundesländern liegt, zum größten zusammenhängenden Skigebiet Österreichs zusammen. Und nun mit dem Arlberg Trail das erste gemeinsame Sommerprodukt des Arlbergs, welches einmal mehr die Brücke zwischen sportlicher Herausforderung, Naturerlebnis und Qualitätstourismus schlägt.

Wissenswertes

Buchbar ist das Angebot mit eigenem Arlberg-Trail-Ticket, 3- oder 4-Sterne-Hotels nach Wahl sowie weiteren Zusatzleistungen wie Gepäcktransport erst ab 1. Januar 2022 unter www.arlbergtrail.com . Aber schon jetzt kann er erwandert und individuell getestet werden. Entweder einzelne Etappen oder man muss sich selber um Unterkunft und Gepäcktransport kümmern. Komfortabler geht es im nächsten Jahr, wenn die Sommersaison startet. Der Bergbahnbetrieb endet mit Abschluss der Sommersaison am 26. September 2021. www.stantonamarlberg.com

War der Beitrag hilfreich für dich?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.