Noch nichts geplant in den Ferien? Gehen Sie auf eine Reise in die Vergangenheit: Im Chiemsee-Alpenland erleben Sie Geschichte unterhaltsam und hautnah. So macht auch Kinder Lernen in den Ferien Spaß.
Mit Volldampf zum Weltkulturerbe
Die legendäre Chiemsee-Bahn bringt noch bis 21. September 2025 Besucher vom Bahnhof in Prien a.Chiemsee hinunter zum Hafen der Chiemsee-Schifffahrt in Prien/Stock. An Samstagen und Sonntagen verkehrt auf der Strecke die historische Dampf-Straßenbahn aus dem Jahr 1887, unter der Woche hingegen fährt auf der 1,8 km langen Strecke eine Diesellok.
Mit der Chiemsee-Schifffahrt geht es dann weiter zur Herreninsel. Seit 175 Jahren gelangen Besucher so zu den Chiemsee-Inseln. Die gute alte Zeit erleben Nostalgiker auch heute noch auf dem historischen Schaufelraddampfer Ludwig Fessler. Auf der Herreninsel angekommen, kann man neben dem Verfassungszimmer von 1948 im Alten Schloss auch das UNESCO Weltkulturerbe Schloss Herrenchiemsee bestaunen. Das sogenannte Neue Schloss Herrenchiemsee war das letzte große Bauprojekt von König Ludwig II. und wird auch Bayerisches Versailles genannt. Anlässlich des 180. Geburtstags des Märchenkönigs findet hier am 25. August 2025 ein König-Ludwig-Abend statt. Weitere Infos zur Veranstaltung: www.herrenchiemsee.de
Auf Wallfahrt zur Seligen Irmengard
Noch tiefer lässt es sich auf der Fraueninsel in die Geschichte eintauchen. Nach der mittelalterlichen Überlieferung wurde 782 eines der ersten Nonnenklöster Bayerns auf der Fraueninsel im Chiemsee gegründet. Stifter war der bayerische Herzog Tassilo III., der das Kloster mit Gütern ausstattete. Aus dieser frühen Phase ist als kunst- und baugeschichtliche Besonderheit die zweigeschossige Karolingische Torhalle erhalten, die sich nördlich an den frühmittelalterlichen Gebäudekomplex der heutigen Abtei Frauenwörth anschließt. Die Abtei ist noch heute eine lebendige Gemeinschaft von Benediktinerinnen. Unter anderem werden hier Seminare angeboten: www.frauenwoerth.de/seminare
Ganz oben in die Erdgeschichte
Auf dem Geologie-Rundweg am Wendelstein erfährt man viel über die Erdgeschichte. Rauf geht’s ab Brannenburg mit Deutschlands erster Hochgebirgs-Zahnradbahn. Im Untergeschoss des Wendelsteinhauses gibt eine Ausstellung über die Geschichte der Wendelsteinbahn. Mit beeindruckenden Fotografien des spektakulären Baus der Zahnradbahn von 1910 bis 1912, Zeichnungen, Werkzeuge und einem Film.
Die Römer in Rosenheim
Fünfhundert Jahre gehörte der bayerische Süden zum römischen Imperium. Die Bedingungen für die ankommenden Römer 15 v. Chr. waren vorteilhaft. Dass auch die Römer ihre Spuren hinterließen, zeigt beispielsweise die Stadtführung „Findet den Römerschatz!“ in Rosenheim, bei der Kinder im lesefähigen Alter und ihre Eltern interessante Zeugnisse der Römer entdecken können. Wer gut aufpasst und alle Rätsel löst, findet am Ende vielleicht sogar den verborgenen Schatz.
Und vom 20. März 2026 bis 01. August 2027 widmet sich der Rosenheimer Lokschuppen ganz den Römern. Den Termin der Ausstellung „Römer – Gesichter eines Weltreiches“ sollte man sich bereits jetzt vormerken.
Noch mehr Geschichte lässt sich bei den Stadtführungen durch Wasserburg am Inn mit seinem mittelalterlichen Stadtbild oder im Freilichtmuseum Amerang mit seinen historischen landwirtschaftlichen Gebäuden entdecken. Um die Geschichte des Automobils dreht sich ebenfalls alles in Amerang in der Automobilausstellung EFA Mobile Zeiten.
Und wer auf der Suche nach dem ältesten Baum im Chiemsee-Alpenland ist, der findet ihn vermutlich in Högling (Gemeinde Bruckmühl). Die dortige Dorflinde wird auf ein Alter von über 1000 Jahren geschätzt und diente früher als Gerichtsstätte. Bad Aibling (mehr als 1200 Jahre), Bad Endorf (feierte letztes Jahr 1100 Jahre) oder Eggstätt (heuer 1100 Jahre) zählen zu den ältesten Orten in der Region, wobei es vielerorts Nachweise gibt von deutlich älteren Siedlungen: In Bruckmühl z.B. legen Bodenfunde aus der Jungsteinzeit um 3000 v.Chr. eine vorgeschichtliche Besiedlung nahe.
Noch viel mehr Interessantes und Spannendes in der Region Chiemsee-Alpenland sowie Touren, Unterkünfte und Veranstaltungen findet man unter www.chiemsee-alpenland.de