Palais Hansen Kempinski Wien – Mischung aus Historie und modernstem Lifestyle

Palais-Hansen Kempinski Wien ©Detlef Düring
Palais-Hansen Kempinski Wien ©Detlef Düring

Wien lebt und liebt seine Vergangenheit und somit sollte man bei einem Städtebesuch von Wien, auch möglichst ein Hotel wählen, was die Vergangenheit mit modernsten Komfort verbindet.

Da ist das 2013 eröffnete Fünf-Sterne-Herberge Palais Hansen Kempinski mitten im Zentrum an der Wiener Prunkstrasse Schottenring genau das Richtige.

Zurück zum Ursprung

Das knapp 26.000 Quadratmeter umfassende Palais Hansen ist ein unter Denkmalschutz stehendes Neo-Renaissance-Gebäude, welches nach Plänen von Theophil Hansen und Heinrich Förster als Hotel für die Weltausstellung in Wien 1873 umgebaut, aber nie als solches genutzt wurde. So hat es im Laufe seiner Geschichte verschiedenste andere Funktionen erfüllt, von Polizeidirektion bis zur Wiener Stadtverwaltung, bis Kempinski es nun der ursprünglichen Bestimmung zugeführt hat.

Historie und Moderne
Superior-Room ©Palais-Hansen-Kempinski

Die heutigen 152 Zimmer und Suiten haben einen elegant-klassischen Stil mit hohen Decken, neben Blau bzw. Rot dominieren vor allem Naturtöne, oft auch kombiniert mit Silber und Gold. Die Bäder sind in Marmor gehalten, die Badewannen und Duschen sind mit Druckknöpfen statt Wasserhähnen ausgestattet. Insgesamt findet der Gast in dem historischen Ambiente, modernsten Komfort mit viel Technik vor. Ein iPad steht nicht nur für das Entertainment und Informationen zur Verfügung, sondern auch für Bestellungen und vor allen Dingen für die elektronische Steuerung aller Funktionen im Raum.

 

Vertikaler-Garten in der Präsidentensuite ©Palais-Hansen Kempinski
Luxus pur: Die Präsidenten-Suite

Bewegen sich die Preise für die Zimmer und Suiten in dem normalen Rahmen dieser Hotelkategorie, so gibt es eine Suite, die Präsidentensuite, die aus dem normalen Angebot herausragt und zu den teuersten Zimmern Österreichs zählt.

Für 15.000 Euro die Nacht bekommt man auf 330 Quadratmeter, ein riesengroßes Wohnzimmer mit einem hängenden Garten mit echten Pflanzen, einen Wintergarten, eine eigene Küche, ein Besprechungszimmer, ein Esszimmer und ein sehr geräumiges Schlafzimmer mit einem wunderschönen großen Bad mit Aussicht auf den Ring.

SPA-Pool ©Palais-Hansen Kempinski
SPA-Pool ©Palais-Hansen Kempinski
The Kempinski SPA

Natürlich hat so ein Hotel auch ein ausgezeichnetes SPA mit einem Fitnessraum, einem Hydropool, Dampfbad, Bio-Sauna, sowie einem gemischten Saunabereich und einen Bereich nur für Frauen. Das an die 800 Quadratmeter große Spa ist mit Glaskunst im Stil der Wiener zwanziger Jahre, sowie Lampen, Mosaiken und hölzernen Paravents im osmanischen Stil gestylt. Für entspannende Treatments stehen sechs Behandlungsräume zur Verfügung.

 

 

Frühstücksbuffet ©Palais-Hansen Kempinski
Restaurants & Bars Regional, Saisonal

Vielfältig und edel ist natürlich auch das Gastronomieangebot. Es reicht von „Die Küche“, wo zu jeder Tageszeit in einer Wohlfühlatmosphäre gefrühstückt oder später größtenteils österreichische Gerichte genossen werden können, über quasi das Wohnzimmer des Hotels, die Lobby Lounge mit Kaffee- und Gebäckspezialitäten, bis zu dem mit einem Michelin Stern ausgezeichnetem Restaurant EDVARD. Hier gibt es „Fresh Cuisine“, saisonale Gerichte mit internationalen Einflüssen, basierend auf regionalen Produkten, leicht mit wenigen Kohlenhydraten, kreativ und vor allen Dingen frisch zubereitet.

Edvard ©Palais-Hansen Kempinski
Edvard ©Palais-Hansen Kempinski

Den Abend beschließt man am besten in der neuen Bar mit Outdoor-Terrasse 26°EAST, deren ungewöhnlicher Name für die Spezialität der Bar steht, Signature Cocktails inspiriert von Ländern entlang des 26. östlichen Längengrads– 26, da die Adresse der Bar Schottenring 26 lautet. Natürlich gibt es aber auch Champagner und andere feine Spirituosen, wie unter anderem eine große Auswahl an schottischen und japanischen Whiskys, aber auch Bourbons, Gins und Rums.

Lobby ©Palais-Hansen Kempinski
Lobby ©Palais-Hansen Kempinski

Liebhaber des blauen Dunstes können bei einem feinen Cognac oder Whisky in der größten Hotel Cigar Lounge Wiens ihre Zigarette, Pfeife oder Zigarre genießen. Dabei kann man natürlich auch aus den Zigarrenschätzen des Hotels von Bolivar bis Partargas wählen.

Aber bei einem Städtebesuch möchte man natürlich auch mehr sehen und erleben als nur das Hotel. Da kommt einem die zentrale Lage der Palais Hansen sehr entgegen. Die Sehenswürdigkeiten und Einkaufsstraßen im Zentrum sind alle schnell zu Fuß erreicht, wie auch am Abend andere Restaurants, hippe Bars und Clubs. Besonders das nahe Donauufer sollte man an einem lauen Sommerabend auf jeden Fall besuchen. Da sind nicht nur Restaurants und Bars, wo gerade die jungen Wiener den Abend genießen, viele Gruppen und Paare sitzen einfach nur am Ufer beim Picknick oder einer guten mitgebrachten Flasche Wein als wenn es im Sommer das Wohnzimmer Wiens wäre.

Die Kombination aus dem Komfort, die Mischung von historischen Elementen mit neuester Technik, das hervorragende kulinarische Angebot, wie die Möglichkeit der Entspannung im SPA nach einer Stadtbesichtigung und die lebendige Umgebung haben für uns das Palais Hansen Kempinski zu einem perfekten Ausgangspunkt für unseren Städtebesuch Wiens gemacht. Und da Wien mit seinen vielen Museen, Galerien, Konzerten und trendigen Geschäften so viel zu bieten hat, besuchen wir Wien und dann auch sicherlich das Palais Hansen Kempinski bald wieder.

Diese Diashow benötigt JavaScript.